Im lettischen Sigulda finden an diesem Wochenende das 6. Rennrodel-Weltcuprennen 2020/2021 und als Race-in-Race die 52. FIL-Europameisterschaften statt. Selten waren die Erwartungen an unsere Rodelmannschaft aufgrund der erzielten Resultate höher als in diesem Jahr.
Mitte der 1980er Jahre, als Lettland noch Teil der Sowjetunion war, wurde der 1260 Meter lange Eiskanal mit seinen 16 Kurven als Trainingszentrum für die sowjetischen Athleten gebaut. Weit sichtbar ragt das sieben Stockwerk hohe Start(hoch)haus aus dem Wald am Gauja-Fluss hinaus. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR „erbten“ die Letten dieses ungewöhnliche Wahrzeichen und seit der Saison 1989/1990 ist Sigulda immer wieder – wie auch dieses Jahr - fixer Bestandteil im Rodel WC-Kalender.
Am letzten Montag ist die „FIL-Weltcup-Bubble“ mit ihren 43 Herren, 37 Damen und 25 Doppelsitzern in Sigulda angereist. Unter ihnen auch David und Nico Gleirscher, Jonas Müller, Wolfgang Kindl und Reinhard Egger, die Damen Madeleine Egle, Lisa Schulte und Hannah Prock und die Doppelsitzer Thomas Steu/Lorenz Koller und Yannick Müller/Armin Frauscher. Da das EM-Kontingent nur vier Starter pro Nation vorsieht, startet Reinhard Egger nur im Weltcup.
Zwar gilt Sigulda mindestens für Steu/Koller als eine Art Schicksalsbahn, da sie hier in der letzten Saison schwer stürzten, doch mit drei Weltcupsiegen und 16 Podestplätzen ist der Auftritt unserer Mannschaft mit einer gewissen hohen Erwartungshaltung verbunden. Wie auch bei unseren Rodlern: „Mir liegt die technisch und physisch anspruchsvolle Bahn“ (Madeleine Egle), „in Sigulda ist alles möglich“ (Armin Frauscher) bis hin zu „ich mag die Bahn“ (David Gleirscher). Es bleibt also weiterhin spannend….
Stimmen:
René Friedl (ÖRV-Cheftrainer & Sportdirektor): „Wir haben in der Saisonvorbereitung hier sehr gut trainiert, jetzt gilt es in den Trainingsläufe den Rhythmus zu finden und das Material auf die Verhältnisse einzustellen. Gerade auf dieser sehr selektiven Bahn muss die Abstimmung gut überlegt sein. Natürlich wollen wir unser volles Geschwindigkeitspotential auch hier ausspielen, aber wir werden kein unnötiges Risiko eingehen. Die Letten, aber auch die Russen, die viel in Sigulda trainieren, sind für mich in der Pole-Position, natürlich wird auch wieder mit den Deutschen zu rechnen sein, die Italiener muss man ebenfalls auf der Rechnung haben. Wir haben in allen Disziplinen unsere Chancen, sind uns aber auch der großen Konkurrenz bewusst. Unser Ziel sind zwei EM-Medaillen“.
Nico Gleirscher: „Ich habe mit Sigulda noch eine Rechnung offen, bin im Vorjahr nach Halbzeitrang vier zu Sturz gekommen. Meine Form passt, die Ergebnisse von zuletzt geben mir zusätzlich Selbstvertrauen. Ich freue mich auf die Rennen, wenn ich abrufe was ich draufhabe, ist wieder ein Spitzenplatz möglich“.
Thomas Steu: „Wir haben uns die Bahn wie schon beim Lehrgang im Herbst Stück für Stück erarbeitet, waren im Training bewusst verhalten unterwegs. Das Ergebnis ist für uns diesmal nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass wir ein sicheres Setup finden, beide Läufe gut meistern und heil unten ankommen“.
Der Weltcup/EM in Sigulda im ORF:
Das Weltcup/EM-Wochenende in Sigulda wird komplett im ORF Sport + übertragen. Hier die Sendezeiten:
Samstag, 09.01.2021: 10:20 - 11:35 Uhr Live Herren 1. Lauf ORF Sport Plus
11:55 – 13:20 Uhr Live Herren 2. Lauf ORF Sport Plus
14:05 – 15:05 Uhr Live Doppelsitzer 1. Lauf ORF Sport Plus
15:25 – 16:30 Uhr Live Doppelsitzer 2. Lauf ORF Sport Plus
Sonntag, 10.01.2021: 10:50 – 11:55 Uhr Live Damen 2. Lauf ORF Sport Plus
12:45 – 14:00 Uhr Live Team Staffel ORF Sport Plus
ORF Sport + Kommentatoren: Dieter Derdak und Wolfgang Linger
Selbstverständlich berichten auch das Deutsche Fernsehen und Eurosport über den Weltcup/EM in Sigulda. Alle TV-Zeiten findet Ihr hier.
Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam
Der Rodelsport in Absam blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten ihre Rodel im Winter, um am Wochenende ins Tal zurückzukehren. Vor diesem historischen Hintergrund ist es wenig überraschend, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam, gegründet 1904, mit über 600 Mitgliedern zu den traditionsreichsten und mitgliederstärksten Sportvereinen in Absam zählt. Der Verein unterhält eine eigene Naturrodelbahn und kann auf zahlreiche Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Landes-, Staats- und Weltmeisterschaften zurückblicken, was ihn zu einem der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols und Österreichs macht.
News
Start aus dem siebten Stock – Sigulda, die etwas andere Bob- und Rodelbahn
Mitglied werden:
Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an
Robert A. Thiem
Max-Weiler-Weg 5
6067 Absam
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.
Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.