In knapp sechs Stunden, um 19:00 Uhr Ortszeit, fällt mit der Eröffnungsfeier auf der Bühne am Village Square in Whistler der Startschuss für die 53. FIL-Rodel-Weltmeisterschaften. Insgesamt nehmen 163 Athleten aus 21 Nationen an diesem Wettbewerb teil: 35 Damen, 35 Herren, 15 Damen-Doppelsitzer, 24 Herren-Doppelsitzer und 9 Team-Staffeln. Außerdem gehen 21 Mixed-Einsitzer und 13 Mixed-Doppelsitzer im neuen Mixed-Event an den Start.
Vom 6. bis 8. Februar ist es endlich so weit: Nach genau einer Woche Training stehen am Donnerstag, den 6. Februar, ab 19:30 Uhr MEZ die WM-Entscheidungen in den Mixed-Events auf dem Programm. Diese wurden extra für die europäischen Fernsehzuschauer auf den Vormittag vorverlegt. Alle weiteren Entscheidungen finden nach unserer MEZ zu nahezu nachtschlafender Stunde statt.
Am Freitag, den 7. Februar 2025, beginnen die Weltmeisterschaften um 23:00 Uhr mit den Doppelsitzer-Herren, gefolgt von den Damen-Doppeln um 23:45 Uhr. Ab 02:20 Uhr kämpfen die Damen-Einsitzer um die WM-Medaillen. Am Samstag, den 8. Februar 2025, stehen ab 21:45 Uhr zunächst die Herren-Einsitzer im Fokus, bevor um 02:00 Uhr mit der Team-Staffel das große WM-Finale ausgetragen wird (alle Zeiten in MEZ).
Erste WM-Luft kann auch unsere Halltalerin Dorothea Schwarz schnuppern – allerdings nur als Zuschauerin, da sie im internen Ausscheidungsrennen gegen Hannah Prock knapp unterlag. Da die Bahn in Whistler eine starke Startleistung erfordert und vergleichsweise kurz ist, wäre es für Dorothea generell schwierig geworden, ihre Stärken auszuspielen.
WM-Premiere für Mixed Events
Nach zwei erfolgreichen Weltcup-Entscheidungen in Lillehammer (NOR) und Oberhof (GER) feiern die Mixed-Events ihre WM-Premiere in Whistler. In den Disziplinen Mixed-Einsitzer und Mixed-Doppelsitzer starten jeweils ein Mann und eine Frau im Einzel bzw. ein Herren- und ein Damen-Doppel in einer Mixed-Staffel im Team. Nach internen Qualifikationsläufen vor Ort wurden für das Einzel Lisa Schulte und Nico Gleirscher (AUT1) sowie Madeleine Egle und David Gleirscher (AUT2) nominiert. Im Mixed-Doppelsitzer-Rennen gehen Selina Egle/Lara Kipp gemeinsam mit Thomas Steu/Wolfgang Kindl auf Medaillenjagd. Besonders spannend: In diesem Wettbewerb sind auch Teams aus gemischten Nationen möglich. Und eine interessante Regelung gibt es bei der Siegerehrung: „Sollte eines dieser internationalen Mixed-Teams tatsächlich den WM-Titel gewinnen, würden wir beide Nationalhymnen in alphabetischer Reihenfolge spielen“, erklärt Matthias Böhmer, FIL-Sportdirektor.
WM-Rückblick: Österreich erfolgreichste WM-Nation
Bei den letzten Rodel-Weltmeisterschaften in Altenberg dominierte das österreichische Team das Geschehen. Mit vier Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen war Österreich die erfolgreichste Nation und stellte sein historisch bestes WM-Ergebnis dar. Bei den Damen sicherte sich Lisa Schulte den Sieg vor der Deutschen Julia Taubitz und ihrer Teamkollegin Madeleine Egle. Bei den Herren gewann Nico Gleirscher. In den Doppelsitzer-Bewerben gingen beide WM-Titel an Österreich: Bei den Damen triumphierten Egle/Kipp, bei den Herren setzte sich Gatt/Schöpf vor Steu/Kindl durch. In der Teamstaffel blieb das rot-weiß-rote Team jedoch ohne Medaille.
Österreichische Damen und deutsche Herren in der WC-Lead-Position
Die bisherigen Weltcuprennen der laufenden Saison haben gezeigt, dass in allen Disziplinen spannende WM-Entscheidungen zu erwarten sind. Nach sieben von neun Weltcuprennen führen Madeleine Egle, das Damen-Doppel Selina Egle/Lara Kipp sowie der Deutsche Max Langenhan und die Doppelsitzer Tobias Wendl/Tobias Arlt derzeit die Gesamtweltcupwertung an.
Die Team-Staffel bildet seit 2008 traditionell den Abschluss der Weltmeisterschaft und ist aufgrund des reaktiven Starts sowie der Fehlerquote am Wechsel-Touchpad stets ein emotionaler Höhepunkt. Seit ihrer Einführung bei der WM 2008 in Oberhof stand nur das deutsche Team bei allen zwölf Staffelentscheidungen auf dem Podest, zehnmal davon ganz oben. Team Österreich gewann einmal Gold und viermal Silber, Team Lettland zweimal Silber und sechsmal Bronze, Team USA zweimal Silber und einmal Bronze, und Team Kanada einmal Silber und dreimal Bronze.
ZEITPLAN/WELTMEISTERSCHAFT, WHISTLER (MEZ):
Donnerstag, 06. Februar 2025:
19.30 Uhr Mixed Doppelsitzer
20:45 Uhr Mixed Einsitzer
Freitag, 07. Februar 2025
23:00 Uhr 1. Lauf/ Doppelsitzer Herren
23:45 Uhr 1. Lauf/ Doppelsitzer Damen
00:40 Uhr 2. Lauf/ Doppelsitzer Herren
01:20 Uhr 2. Lauf/ Doppelsitzer Damen
02:20 Uhr 1. Lauf/Damen
03:55 Uhr 2. Lauf/Damen
Samstag, 08. Februar 2025
22:45 Uhr 1. Lauf/Herren
00:20 Uhr 2. Lauf/Herren
02:00 Uhr Team-Staffel
Foto: © Dietmar Reker
ORF Sendezeiten
Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam
Der Rodelsport blickt in Absam auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück. Schon die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten im Winter ihre Rodel, um zum Wochenende nach Hause ins Tal zu rodeln. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam mit seinem Gründerjahr 1904 und weit über 600 Mitgliedern zu den ältesten und Mitglieder stärksten Sportvereinen in Absam gehört. Er betreibt eine eigene Naturrodelbahn und ist mit zahlreichen Medaillengewinnern bei Olympischen Spielen, Landes- Staats- und Weltmeisterschaften einer der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols, wenn nicht Österreichs.
News
- Luge World Championships 2025: “European Nightraces” in Whistler
- Durchwachsene Generalprobe vor dem großen Auftritt
Spannung steigt um die Weltmeisterkrone
Mitglied werden:
Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an
Robert A. Thiem
Max-Weiler-Weg 5
6067 Absam
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.
Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.