Die Olympischen Jugendwinterspiele 2028 (YOG) finden vom 15. bis 29. Januar in den italienischen Alpen statt. Dies wurde gestern während der 143. IOC-Sitzung in Lausanne von den Mitgliedern des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) entschieden. Dolomiti Valtellina 2028 wird die fünfte Ausgabe der Winter-YOG ausrichten.
Diese Entscheidung, die Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG) 2028 in den italienischen Alpen auszurichten, wurde während der 143. IOC-Session in Lausanne getroffen. Dolomiti Valtellina 2028 wird die fünfte Ausgabe der Winter-YOG sein. Die Wettbewerbe finden ausschließlich in bestehenden Sportstätten an drei Standorten – Valtellina, Trentino und Cortina – statt. Zudem werden einige der für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina errichteten Anlagen genutzt.
IOC-Präsident Thomas Bach begrüßte die Entscheidung mit den Worten: „Die Wahl von Dolomiti Valtellina 2028 ist ein Ausdruck des Vertrauens des IOC in Italiens Fähigkeit, außergewöhnliche Wintersportveranstaltungen von Weltklasse auszurichten.“ Er fügte hinzu: „Die Olympische Bewegung und die Gastgeberregionen fiebern bereits Milano Cortina 2026 entgegen – und es sind nur noch etwas mehr als zwölf Monate bis zu den Olympischen und Paralympischen Winterspielen.“
Komplettes Programm der Olympischen Wintersportarten
Das Wettkampfprogramm der Olympischen Jugend-Winterspiele 2028, die vom 15. bis 29. Januar stattfinden, umfasst alle sieben olympischen Wintersportarten: Biathlon, Bobfahren, Curling, Eishockey, Rodeln, Eislaufen und Skifahren.
Sieben der elf vorgesehenen Austragungsorte werden bereits bei den Olympischen Winterspielen 2026 genutzt, darunter:
• das Stelvio Alpine Skiing Centre in Bormio,
• der Livigno Aerials & Mogul Park sowie der Livigno Snow Park für Freestyle und Snowboard,
• das Cortina Sliding Centre für Bob, Skeleton und Rodeln,
• das Skisprungstadion Predazzo,
• das Langlaufstadion Tesero,
• sowie das Olympiastadion Cortina für Curling.
Zudem bietet das Programm die Möglichkeit, Wettbewerbe an alternative Austragungsorte zu verlegen, falls bestimmte Anlagen 2026 nicht genutzt werden können. Die Vergabe der Spiele an Dolomiti Valtellina 2028 erfolgte mit großer Mehrheit: 89 Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und zwei Enthaltungen bei insgesamt 90 gültigen Stimmen der IOC-Mitglieder.
Seit 13 Jahren Olympische Jugend-Winterspiele
Die Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG) werden seit 2012 alle vier Jahre ausgetragen. Die erste Ausgabe fand in Innsbruck statt – ein bedeutender Meilenstein, da es die Premiere der Winter-YOG war. Vier Jahre später war Lillehammer Gastgeber der zweiten Winter-YOG. Die Stadt hatte bereits 1994 die Olympischen Winterspiele ausgerichtet und damit ihre Bedeutung als Wintersportzentrum unterstrichen. Die dritte Ausgabe wurde 2020 in Lausanne ausgetragen – einer Stadt mit enger Verbindung zum Internationalen Olympischen Komitee (IOC), das dort seinen Sitz hat. Die bislang vierte und letzte Winter-YOG fand 2024 in Gangwon, Südkorea, statt – sechs Jahre nach den Olympischen Winterspielen 2018, die ebenfalls in dieser Region stattfanden.
Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam
Der Rodelsport blickt in Absam auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück. Schon die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten im Winter ihre Rodel, um zum Wochenende nach Hause ins Tal zu rodeln. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam mit seinem Gründerjahr 1904 und weit über 600 Mitgliedern zu den ältesten und Mitglieder stärksten Sportvereinen in Absam gehört. Er betreibt eine eigene Naturrodelbahn und ist mit zahlreichen Medaillengewinnern bei Olympischen Spielen, Landes- Staats- und Weltmeisterschaften einer der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols, wenn nicht Österreichs.
News
- Whistler, die Formel-1-Strecke im Rodelsport
- Mona Schmidt schnellste Österreicherin in Innsbruck beim Conti-Cup Jugend A
Dolomiti Valtellina in den italienischen Alpen ist Gastgeber der Olympischen Jugendwinterspiele 2028
Mitglied werden:
Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an
Robert A. Thiem
Max-Weiler-Weg 5
6067 Absam
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der
Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.
Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.