Rodelverein

Swarovski-Halltal-Absam

seit 1904

Herzlich willkommen beim Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam

Der Rodelsport blickt in Absam auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück. Schon die Salzbergarbeiter der Saline im Halltal nutzten im Winter ihre Rodel, um zum Wochenende nach Hause ins Tal zu rodeln. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam mit seinem Gründerjahr 1904 und weit über 600 Mitgliedern zu den ältesten und Mitglieder stärksten Sportvereinen in Absam gehört. Er betreibt eine eigene Naturrodelbahn und ist mit zahlreichen Medaillengewinnern bei Olympischen Spielen, Landes- Staats- und Weltmeisterschaften einer der erfolgreichsten Wintersportvereine Tirols, wenn nicht Österreichs. 


News

Deutsche Herren glückte die Revanche für Oberhof I

Auch wenn es nicht für den obersten Platz auf dem Podest gereicht hat, überzeugte unser Herren-Team mit einer starken und geschlossenen Mannschaftsleistung auf den Plätzen 3, 4, 5 und 6. Unser Mixed-Doppel Steu/Kindl sowie Egle/Kipp erreichte mit einem hervorragenden zweiten Platz ihr erstes Podiumsergebnis. Auch Nico Gleirscher und Lisa Schulte sicherten sich mit einem tollen dritten Platz den Sprung aufs Podest.

Beim dritten Weltcup-Rennen im Dezember in Oberhof feierten unsere Herren einen beeindruckenden Vierfach-Erfolg. Doch beim zweiten Oberhof Weltcup-Rennen der Saison hatten sie gegen Max Langenhan und Felix Loch das Nachsehen. Besonders Max Langenhan zeigte mit zwei souveränen Läufen seine aktuelle Topform, sicherte sich seinen dritten Weltcupsieg der Saison und damit die alleinige Führung im Gesamtweltcup vor Nico Gleirscher. Felix Loch komplettierte den deutschen Doppelsieg mit ebenfalls zwei überzeugenden Läufen perfekt.

Bester Österreicher war einmal mehr Wolfgang Kindl. Trotz zahlreicher Verletzungen lieferte er sich, wie seit seinen Juniorenzeiten, ein spannendes Duell mit Felix Loch. Am Ende hatte Loch mit nur zwölf Hundertstelsekunden die Nase vorn.

Dieses Mal hat es für Nico Gleirscher nicht ganz für das Podest gereicht – er musste sich mit dem vierten Platz zufriedengeben. Nach dem ersten Lauf lag er noch auf Rang 3 und zeigte auch im zweiten Lauf eine starke Leistung. Doch mit der sechstbesten Zeit im zweiten Durchgang reichte es am Ende nur für Platz 4. Damit beendete Nico alle Saisonrennen in den Top 5, bei fünf Rennen sogar in den Top 4. Dennoch musste er die Führung im Gesamtweltcup abgeben. „Wir wissen, dass das Material der Deutschen für etwas weicheres Eis besser geeignet ist als unser Material. Das hat sich bereits beim ersten Rennen in Oberhof im letzten Dezember gezeigt, als wir bei deutlich kälteren Bedingungen alles abräumen konnten. Jetzt schaue ich nach vorne, wo noch zwei Rennen in Korea und China auf uns warten. In Korea war ich noch nie, und auch auf der Bahn in China habe ich, wie alle anderen, noch keine großen Erfahrungen sammeln können. Es bleibt also weiterhin spannend.“

Jonas Müller, der mit seinem Weltmeistertitel 2023 beste Erinnerungen an die Bahn in Oberhof verbindet, hätte vom Speed her ganz vorne mitfahren können, leistete sich jedoch im ersten Lauf einen entscheidenden Fehler. Durch eine zu späte Einfahrt in Kurve 13 kam es bei der Ausfahrt zu einem großen Patzer, der ihn letztlich eine bessere Platzierung als den 5. Rang im Gesamtklassement kostete.

David Gleirscher, der als bester Österreicher im Training überzeugte und auch im Abschlusstraining mit der schnellsten Zeit glänzte, konnte seine starke Form leider nicht in den Wettkampf übertragen. Dennoch zeigte er sich im Ziel zufrieden: „Grundsätzlich bin ich mit meinem Rennen heute zufrieden. Die Läufe waren zwar nicht perfekt, aber durchaus in Ordnung“, resümierte er. Gleichzeitig zeigte sich auch er unzufrieden mit den äußeren Bedingungen: „Die Bedingungen waren heute leider sehr schwierig, und wir haben meine Abstimmung nicht zu 100 Prozent getroffen.“

Ein weiteres Nationenduell zwischen Österreich und Deutschland gab es in den Mixed-Wettbewerben, die beide von den deutschen Teams gewonnen wurden. Das einzige für Österreich gestartete Mixed-Doppel, bestehend aus Steu/Kindl und Egle/Kipp, erreichte dabei einen starken zweiten Platz hinter dem deutschen Duo Wendl/Arlt und Degenhardt/Rosenthal. Im Mixed-Einzel sicherte sich Nico Gleirscher gemeinsam mit seiner Partnerin Lisa Schulte den dritten Platz. Den Sieg holten sich erneut die deutschen Paarungen Loch/Fräbel und Langenhan/Taubitz. Damit konnte Team Austria an diesem Wettkampf-Wochenende in allen Wettbewerben einen Podestplatz erreichen: mit zwei Siegen, einem zweiten Platz und drei dritten Plätzen.

Foto: © FIL/Kristen

7. Rodel Weltcup, Oberhof, Ergebnisse:

Doppelsitzer Damen:

1. Selina Egle/Lara Kipp                                    AUT       1:24.135
2. Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal    GER       +0.100
3. Dajana Eitberger/Magdalena Matschina       GER       +0.478

Einsitzer Damen:
1. Madeleine Egle          AUT       1:23.117
2. Julia Taubitz              GER        +0.113
3. Natalie Maag             SUI         +0.243
5. Lisa Schulte              AUT       +0.325
8. Dorothea Schwarz  AUT       +0.633
14. Barbara Allmaier     AUT       +0.996

Doppelsitzer Herren:
1. Tobias Wendl/Tobias Arlt                                   GER       1:22.808
2. Hannes Orlamünder/Paul Constantin Gubitz    GER       +0.068
3. Thomas Steu/Wolfgang Kindl                            AUT       +0.238
6. Juri Gatt/Riccardo Schöpf                                 AUT       +0.459
7. Yannick Müller/Armin Frauscher                     AUT       +0.471

Einsitzer Herren:
1. Max Langenhan      GER        1:25.895
2. Felix Loch               GER        +0.239
3. Wolfgang Kindl        AUT       +0.362
4. Nico Gleirscher      AUT       +0.428
5. Jonas Müller            AUT       +0.459
6. David Gleirscher    AUT       +0.514

Mixed Einsitzer:
1. GER 2 (Felix Loch/Merle Fräbel)                 1:36.948
2. GER 1 (Max Langenhan/Julia Taubitz)          +0.182
3. AUT 2 (Nico Gleirscher/Lisa Schulte)        +0.460
4. AUT 1 (Wolfgang Kindl/Madeleine Egle)    +0.518

Mixed Doppelsitzer:
1. GER 1        1:36.365
(Tobias Wendl/Tobias Arlt, Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal)
2. AUT 1        +0.182
(Thomas Steu/Wolfgang Kindl, Selina Egle/Lara Kipp)
3. ITA 1        +0.340
(Ivan Nagler/Fabian Malleier, Andrea Vötter/Marion Oberhofer)


Mitglied werden:

Wenn Sie Mitglied im Rodelverein Swarovski-Halltal-Absam werden wollen, füllen Sie bitte beigelegten Antrag aus und senden Sie ihn entweder per E-Mail an obmann@rodelverein-absam.at oder an schriftfuehrer@rodelverein-absam.at oder per Post an

 

Robert A. Thiem

Max-Weiler-Weg 5

6067 Absam

 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 10 pro Jahr und Person und sollte auf das Konto bei der

Raiffeisenbank Absam: Kontonummer AT05 3620 0000 0011 7606 eingezahlt werden.

 

Für Fragen steht Ihnen Schriftführer Robert A. Thiem, Tel.: +43 699 1729 7314 gerne zur Verfügung.